Röntgen
Eine Röntgenuntersuchung ist ein bildgebendes Verfahren, das Röntgenstrahlen nutzt, um ein Bild vom Inneren des Körpers zu erstellen. Dieses Verfahren wird häufig eingesetzt, um Knochenbrüche, Entzündungen oder andere Abweichungen zu diagnostizieren.
Röntgenaufnahmen sind ohne Termin zu den angegebenen Öffnungszeiten möglich
Wie funktioniert eine Röntgenuntersuchung?
Bei einer Röntgenuntersuchung werden Röntgenstrahlen durch den Körper gesendet. Je nachdem, wie viel Strahlung durch ein bestimmtes Gewebe hindurchgeht, wird ein Bild erzeugt. Dichte Gewebe wie Knochen absorbieren mehr Strahlung und erscheinen auf dem Röntgenbild weiß. Flüssigkeiten und weiches Gewebe wie Muskeln lassen mehr Strahlung durch und erscheinen grau oder schwarz.
Wozu wird eine Röntgenuntersuchung eingesetzt?
Röntgenuntersuchungen können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, darunter:
- Diagnose von Knochenerkrankungen
- Diagnose von Lungenkrankheiten
- Diagnose von Herz- und Gefäßkrankheiten
- Diagnose von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
Risiken
Röntgenuntersuchungen stellen eine Strahlenbelastung dar und sollten nur durchgeführt werden, wenn der Nutzen für den Patienten die Risiken überwiegt. Schwangere Frauen sollten sich nur in dringenden Fällen einer Röntgenuntersuchung unterziehen.